Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seitwärts blicken

  • 1 seitwärts blicken

    Универсальный немецко-русский словарь > seitwärts blicken

  • 2 seitwärts

    seitwärts adv в сто́рону; бо́ком; seitwärts blicken посмотре́ть в сто́рону
    seitwärts adv в стороне́; сбо́ку; seitwärts stehen стоя́ть сбо́ку [в стороне́, поо́даль]
    seitwärts adv на́бок; seitwärts fallen упа́сть бо́ком [на́бок]

    Allgemeines Lexikon > seitwärts

  • 3 seitwärts

    - {askance} về một bên, nghiêng, nghi ngờ, ngờ vực - {askew} xiên, lệch - {sidelong} ở bên, xiên về phía bên, lé, cạnh khoé, bóng gió - {sideways} qua một bên - {sidewise} = seitwärts [von] {sideward [of,from]; sidewards [of,from]}+ = seitwärts drehen {to traverse}+ = seitwärts blicken [nach] {to skew [at]}+ = sich seitwärts bewegen {to sidle}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > seitwärts

  • 4 seitwärts

    adv
    1) в сторону; боком
    seitwärts blickenпосмотреть в сторону
    2) в стороне; сбоку
    seitwärts stehenстоять сбоку ( в стороне, поодаль)
    seitwärts fallenупасть боком ( набок)

    БНРС > seitwärts

  • 5 ἐγ-κλιδόν

    ἐγ-κλιδόν, sich neigend, geduckt; H. h. 23, 3; ἐγκλιδὸν ὄσσε βαλεῖν, seitwärts blicken, Ap. Rh. 3, 1008; vgl. Opp. Cyn. 1, 356; ἐγκλιδὸν ὤμῳ κεφαλὴν ἐρεισαμένη Paul. Sil. 5 (V, 250).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-κλιδόν

  • 6 посмотреть в сторону

    Универсальный русско-немецкий словарь > посмотреть в сторону

  • 7 ἐγκλιδόν

    ἐγ-κλιδόν, sich neigend, geduckt; ἐγκλιδὸν ὄσσε βαλεῖν, seitwärts blicken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐγκλιδόν

  • 8 λοξός

    λοξός (vgl. luzus, luzatus), seitwärts gebogen, schief, schräg; κύκλος, der schräge Kreis, von der Ekliptik, Procl., wie πορείας σχῆμα Plut. Phoc. 2 u. D. Sic. 1, 98; – λοξὸν od. λοξὰ βλέπειν, ὀπιπτεύειν, von der Seite, scheel sehen, sowohl von Neid u. Argwohn, Sol. bei Plut. Sol. 16, als von verstohlenen, buhlerischen Blicken, Theocr. 20, 13; Anacr. 62, 2; Mus. 101 u. a. Sp.; λοξότερον ἔχειν πρός τινα, mißtrauischer gegen Jem. sein. Pol. 4, 86, 8; λοξῷ ὄμματι ἰδεῖν, Ap. Rh. 4, 476. – Uebertr., Ζεὺς αὐχένα λοξὸν ἔχει, Zeus hat den Nacken seitwärts gebogen, seine Huld entzogen, Tvrt. 2, 2; anders Theogn. 535, οὔ ποτε δουλείη κεφαλὴ ἰϑεῖα πέφυκεν, ἀλλ' αἰεὶ σκολιή, αὐχένα λοξὸν ἔχει, der Sklave hat immer einen krummen Nacken. – Auch von der Rede, Umschweife machend, dunkel, bes. von Orakelsprüchen, χρησμός, dem διττὸς καὶ ἀμφίβολος entsprechend, Luc. Alex. 10; μῠϑος, Lycophr. 1467; λοξὰ ἀποκρινόμενος, Luc. D. D. 16, 1. Vgl. σκολιός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοξός

  • 9 λοξός

    λοξός (vgl. luzus, luzatus), seitwärts gebogen, schief, schräg; κύκλος, der schräge Kreis, von der Ekliptik; λοξὸν od. λοξὰ βλέπειν, ὀπιπτεύειν, von der Seite, scheel sehen, sowohl von Neid u. Argwohn als von verstohlenen, buhlerischen Blicken; λοξότερον ἔχειν πρός τινα, mißtrauischer gegen Jem. sein. Übertr., Ζεὺς αὐχένα λοξὸν ἔχει, Zeus hat den Nacken seitwärts gebogen, seine Huld entzogen; οὔ ποτε δουλείη κεφαλὴ ἰϑεῖα πέφυκεν, ἀλλ' αἰεὶ σκολιή, αὐχένα λοξὸν ἔχει, der Sklave hat immer einen krummen Nacken. Auch von der Rede: Umschweife machend, dunkel, bes. von Orakelsprüchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λοξός

  • 10 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäude usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – / Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    lateinisch-deutsches > tueor

  • 11 вбок

    zur Seite
    * * *
    вбок zur Seite
    * * *
    нрч seitlich, zur Seite
    смотре́ть вбок zur Seite blicken
    * * *
    n
    construct. seitwärts

    Универсальный русско-немецкий словарь > вбок

  • 12 tueor

    tueor, tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt des Adv., transversa (seitwärts), Verg.: acerba, wild blicken, Verg. – mit folg. Acc. u. Infin., hāc nocte in somnis visus sum tuerier procul sedere longe a me Aesculapium, Plaut. Curc. 260 G.: quae fieri in terris caeloque tuentur mortales, Lucr. 6, 50; u. so 1, 152 u.a. – 2) insbes., betrachten = untersuchen, vulnera, Gratt. cyn. 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic. ad Att. 13, 49, 1. – B) prägn., mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, sich einer Person od. Sache annehmen, sie unter Aufsicht od. Obhut halten, bewahren, aufrecht erhalten, sich jmds. od. einer Sache annehmen, sie in Schutz nehmen, etwas behaupten, valetudinem, Nep.: munus suum, Planc. in Cic. ep.: beneficium, dankbar im Herzen bewahren, Cic.: mores et instituta vitae melius et lautius, besser u. mit mehr Anstand wahren, Cic.: concordiam congregatam, Cic.: dignitatem suam, Cic.: paternam gloriam, Nep.: personam principis civis facile dicendo, Cic.: ut nos liberosque tueare, Cic.: Caecilium tueor, Cic. – 2) insbes.: a) verteidigend behaupten, bewah-
    ————
    ren = schützen, verteidigen, decken, α) mit Waffen, bes. als milit. t.t.: castra, impedimenta, Caes.: suos fines, Caes.: fines, Liv.: oram maritimam, Caes.: Syriam, Tac.: oppidum unius legionis praesidio, Caes.: illum defendere, tueri praecipuum sacramentum est, Tac.: alci media acies od. media pugna tuenda traditur, jmdm. (einem Befehlshaber) wird der Auftrag, mit dem Mitteltreffen standzuhalten, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 45, 8). – m. ab u. Abl., domum a furibus, Phaedr.: fines suos ab incursionibus et latrociniis, Cic.: mare ab hostibus, Auct. b. Afr.: salutem suam ab alqo, Curt. – m. contra od. adversus u. Akk., liberorum nostrorum pueritiam contra improbitatem magistratuum, Cic. prov. cons. 11 (vgl. Cic. II. Verr. 1, 153): contra piratas Siciliam, Quint. 5, 13, 35: quando quidem nostra tueri adversus vim atque iniuriam iustā vi non vultis, vestra certe defendetis, Liv. 7, 31, 3: ut vel sine praesidio tueri se adversus Romanos possent, Liv. 25, 11, 7. – m. ad u. Akk., turrim militibus complevit tuendamque ad omnes repentinos casus tradidit, Caes. b.c. 3, 39, 2. – β) m. Worten usw., armis prudentiae causas tueri et defendere, Cic.: alqm tueri et defendere, Tac.: diligentissime tueri ac defendere, Cic.: adulescentis miserrimi causam, Ps. Quint. decl.: reos, Ov. – γ) von lebl. Subjj., herba tuetur ab inflammationibus plagas, Plin.: lex tuetur alqm, ICt. – b) als t.t. der Geschäftssprache = ein Gebäu-
    ————
    de usw. im guten-, im baulichen Stande erhalten, aedem Castoris, Cic.: sarta tecta aedium tueri, Cic.: absol., idem tam parcus in aedificando, quam diligens in tuendo, Plin. pan. – c) erhalten, unterhalten, ernähren, se, vitam corpusque, Cic.: se ac suos, Liv.: sex legiones (re suā), Cic.: magnum comitatum non nisi vi belloque, Tac.: canem, Colum. – Perf. tuitus sum, Plin. ep. 6, 29, 10. Ps. Quint. decl. 1, 13. Paul. dig. 50, 5, 12. Vulg. 2. regg. 23, 12. Cypr. epist. 3, 2: Partiz. tuitus, Quint. 5, 13, 35. – Perf. tutus sum, Frontin. 2, 12, 3. Apul. apol. 103. Dosith. 61, 15 K. – Parag. Infin. tuerier, Plaut. Curc. 260 G. – PAdi. tutus, s. bes. – Nbf. nach der 3. Konjug., tuor, Catull. 20, 5 (Priap. 85, 5). Stat. Theb. 3, 152: tuĕris, Plaut. trin. 708 R2.: tuitur, Gloss. II, 202, 62. Not. Tir. 25, 83: tuimur, Lucr. 1, 300; 4, 447 (449); 6, 930 (934): tuamur, Lucr. 4, 359 (361): tuantur, Lucr. 4, 997 (1004): tuĕre, Lucr. 5, 318. – Akt. Nbf. tueo u. Passiv tueor, s. oben tueo bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tueor

См. также в других словарях:

  • Blicken — Blicken, verb. reg. welches in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Einen kurzen, schnell vorüber gehenden Schein von sich geben. 1) Eigentlich. Die Sonne blickt durch die Wolken. Das Silber blickt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ĝhel-1 (and ghel-?), also as i-, u- or n-stem; ĝhelǝ- : ĝhlē-, ĝhlō- : ĝhlǝ- (*ĝhwel-) —     ĝhel 1 (and ghel ?), also as i , u or n stem; ĝhelǝ : ĝhlē , ĝhlō : ĝhlǝ (*ĝhwel )     English meaning: to shine; green, gold, blue, *sun     Deutsche Übersetzung: “glänzen, schimmern”; as Farbadjektiv: “gelb, grũn, grau or blau”… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Reiterhilfen — Als Hilfen bezeichnet man beim Reiten die Einwirkungen des Reiters auf sein Pferd. Man unterscheidet dabei zwischen Gewichts , Schenkel und Zügelhilfen. Hierbei sind die Hilfen nicht als einzelne Kommandos zu verstehen, sondern als Einwirkungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • St-Martin de Vic — Kirche St Martin de Vic, von Südost Cho …   Deutsch Wikipedia

  • Bagh Chal — Spielbrett Bagh Chal (Nepali: बाघ चाल bāgh cāl, Tigersprung ) ist ein altes nepalesisches Strategie Brettspiel für zwei Spieler, das auch als Nationalspiel Nepals bezeichnet wird. Der Name setzt sich zusammen aus den nepalesischen Worten बाघ bāgh …   Deutsch Wikipedia

  • Bräunsdorfer Wasserturm — f1 Wäschberg Höhe 401,7 m ü. NN Lage Sachsen, (Deutschland) Gebirge Erzgebirge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Unser Frauen (Memmingen) — Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memminge …   Deutsch Wikipedia

  • Wäschberg — mit Wasserturm Bräunsdorf Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Schießen — Schießen, 1) sich schnell fortbewegen, od. machen, daß sich etwas schnell fortbewegt; 2) im Allgemeinen einen Körper (Geschoß, Projectile), vermittelst der dem Schießgewehr eigenthümlichen (wie beim Bogen u. der Armbrust), od. erst in dasselbe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epilepsīe — (griech., »Angriff, Anfall«, Fallsucht, Böses Wesen, Böse Staupe, Morbus sacer), chronische Krankheit des Nervensystems, die zu den sogen. reinen Neurosen gerechnet wird, weil man keine be stimmten derselben zu Grunde liegenden gröbern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»